WERKZEUGE

Transgenerationale Biografische Arbeit verbindet Vergangenes mit der Zukunft, damit die Gegenwart gelingt.

Mit dem Blick auf die Generationen und mit wirkungsvollen Tools werden tiefsitzende Blockaden gelöst, transgenerationale Muster entschlüsselt und transformiert.
Für mehr Freiheit, Freude und Erfolg im Leben.

Coaching, Beratung & Begleitung Psychogenealogie und Transgenerationale Prozesse

In kritischen Lebensumständen sollen durch meine Beratung kurzzeitige handlungs- und alltagsbewältigende Lösungen gefunden werden. Wir werden zusammen über ihren Wurzeln und die familiäre und kulturelle Gegebenheiten forschen. In diesem Prozess wird die eigene Familiengeschichte in einem historischen Kontext verstanden. Dadurch können die Schätze, Strategien und Überlebenskompetenzen eines Schicksals entdeckt werden. Ich lade Sie in meine Praxis auf der bel etage in Backnang ein, um meine Methoden kennenzulernen, um Knoten zu lösen, um Probleme zu besprechen und um neue Landkarten zu zeichnen.

Aufträge, Botschaften und Delegationen, wirken über Generationen weiter fort und jeder Mensch erhält auf diese Weise seinen eigenen spezifischen und individuellen Generation-Code®

Manchmal entschlüsselt erst der Blick auf die Geschichten unserer Vorfahren,
Probleme und Verhaltensmuster von heute.
Aufträge und Botschaften wirken über Generationen fort und jeder Mensch erhält so
seinen eigenen spezifischen und individuellen Generation Code.
Der Zugang zu diesem Code lässt sich erschließen. Ich begleite Sie bei der Erstellung Ihres Genogramms. Wir begeben uns auf die Suche nach Ressourcen und Stärken.
Gemeinsam entschlüsseln wir Ihre Geschichte und die Ihrer Vorfahren wie eine Landkarte.

Das Spiel ist nicht nur eine Entdeckungsreise in die eigene Vergangenheit und die unserer Ahnen. Indem wir erkennen, was uns gefehlt hat, können wir Erfahrungen korrigieren.

 

So einfach wie genial! Das Spiel ermöglicht uns, Zugang zu unseren Wurzeln zu bekommen. Die stärkenden wie die, die nicht gut versorgt wurden. Das Spiel ist nicht nur eine Entdeckungsreise in die eigene Vergangenheit und die unserer Ahnen. Indem wir erkennen, was uns gefehlt hat, können wir Erfahrungen korrigieren.
Ideal versorgte Eltern und Ahnen brauchen ihre eigenen Kinder nicht mehr, um selbst
versorgt zu werden und Mängel auszugleichen. Die neue Sicht auf uns selbst gibt uns ein enormes und authentisches Potenzial. In dem Spiel stecken die neuesten epigenetischen und neurobiologischen Erkenntnisse – einfach genial. Für Kinder wie Erwachsene geeignet.
Neugierig? Gerne können Sie beim regelmäßigen Spieleabend am ersten Montag im Monat das Spiel kennenlernen. Gerne gemeinsam mit Freunden oder Familienmitgliedern. Wir treffen uns immer um 19 Uhr in der ehemaligen oberen Apotheke, der beletage von Backnang.

Bitte Termin vereinbaren

 

Die Spiele im Glückspiele Verlag werden von der Kinder-, Jugendlichen- und Erwachsenen Psychotherapeutin Frau Sabine Lück entwickelt. Hier steht die Bedeutung epigenetischer Weitergabe von Verhaltensmöglichkeiten im Umgang mit sich und anderen im Vordergrund.

Die Spiele im Glückspiele Verlag werden von der erfahrenen Kinder-, Jugendlichen-und Erwachsenen-Psychotherapeutin Sabine Lück entwickelt, bei der ich meine Weiterbildung als Spieleapothekerin absolviert habe. Die Idee dahinter: Verhaltensmuster, die wir über Generationen weitergeben – ob bewusst oder unbewusst – zu ändern. Dabei nutzt Sabine Lück die jüngsten Erkenntnisse der Epigenetik, die sich mit der Weitergabe von Verhaltensmöglichkeiten beschäftigt.
Denn wie Eltern mit eigenen Emotionen, wie Angst, Wut, Freude, Selbstwertgefühl etc. umgehen, beeinflusst in viel stärkerem Maß die Fähigkeiten des Kindes, als bisher angenommen. Spielerisches Elterncoaching hilft dabei, Beziehungsfähigkeit zu entwickeln und zu stärken.
Die Spiele eignen sich besonders gut für den Einsatz in Therapie und Beratung. Mit den eigens entwickelten Glücksspielen können Therapeuten/Berater Eltern dazu anleiten, Ihren Kindern Zugang zu den eigenen Gefühlen zu ermöglichen und so Bindungs- und Beziehungsfähigkeit fördern.

Mehr hier:
Spiele Apotheke® Wendeburg

„Biografiearbeit ist Erinnerungsarbeit. Dabei tauchen Sie in ihrer Erinnerungen ein und erzählen ihren erlebten Erfahrungen in Gesprächen, Übungen und persönlichen Materialien.“ (Methodenpool Uni Koeln)

Wer kennt Sie am besten? Sie selbst.
Deshalb sind Sie auch der Spezialist, um Ihre Probleme zu lösen – nicht ich. Ich begleite Sie dabei. Das ist ganz kurz zusammengefasst und sehr vereinfacht der Ansatz der systemischen Arbeit.
Drei Themen und Ziele, tauchen dabei immer wieder auf: Identität, innerer Friede und Verantwortung für sich selbst übernehmen.
Geschichte ist spürbar. Bewusst und unbewusst. Ganz bewusst in den Räumen meiner Praxis, der beletage in Backnang.
Sie atmen für mich die Familiengeschichte, mit der ich achtsam umgehe. Ebenso wie mit Ihrer Geschichte.
Jeder Mensch hat seine Geschichte. Die eigene, ganz persönliche. Und die seiner Eltern, Großeltern – die fortwirkt.

Sozialraumorientierte
Interkulturelle Arbeit

Seien Sie neugierig und gespannnt auf mich: meine Seminare und Workshops wirken! Als zertifizierte Integrationsfachkraft arbeite ich sowohl mit Einzelpersonen als auch in Gruppen und biete meine Workshops auch vor Ort an, z.B. in Schulen oder Vereinen. Sie sind besonders geeignet für Schulen, Sozialarbeit, Ehrenamt und Firmen. Ich arbeite oft unkonventionell, bringe viel Erfahrung aus meiner eigenen Arbeit und eine Vielfalt von tollen systemischen Methoden, Spielen und Materialien.

Auch für Menschen mit Migration- oder Fluchterfahrung bin ich da, ich komme gerne in Einrichtungen.
Besonders am Herzen liegt mir die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Die Arbeit mit migrantischen Menschen erfordert zunächst die Überwindung der eigenen Fremdheitsgefühle. Wer mit Migranten arbeitet (hauptamtlich oder ehrenamtlich) verfügt schon über großartige interkulturelle Kompetenz.

Trotzdem erleben wir nach einer bestimmten Zeit, wenn die Routine und der Alltag übernehmen, eine bestimte „Unstimmigkeit“. Umso mehr Zeit vergeht und umso mehr Deutsch gelernt wird, desto mehr findet man sich zurecht, desto mehr werden unsere
„Schützlinge“ oder „Klienten“ selbständiger (oder nicht) eigenwilliger (oder nicht), selbstaktiver (oder nicht). Unsere Nähe wird nicht mehr so gebraucht (oder sie wird geklammert), oft erleben wir, dass sie in ihre eigene Welt eintauchen, alte Rollenmodelle werden aktiviert, eventuell wird in die eigene Tradition zürückgegangen und das frustriert uns, Ehrenamtliche und Hauptamtliche gleichzeitig. Und nicht zuletzt: am meisten haben dadurch unsere Mitmenschen zu leiden.
So ein Seminartreff ist nicht leicht zu halten, weil sich mittlerweile viele sich nicht mehr trauen offen über eigene Gefühle zu reden, über Kulturschocks oder
Missverständnisse, über Erlebtes oder Gedachtes. Seit Jahren biete ich ein solches Treffen in meinen Kreisen an, ich lade die Menschen zu einem „Kaffeeschwatz“ ein – und nachdem die Türe zu ist fangen die „richtigen Gespräche“ an. Ich lade Sie ein sich auszutoben und sich und die Welt zu hinterfragen.
Für wen: für Menschen, die in ihrem Arbeitstag oder Ehrenamt Konflikte erleben, die auf unterschiedliche Wertevorstellungen beruhen. Für Ehrenamtliche und Hauptamtliche. Für diejenigen, die selber solchen „Kaffee“ anbieten wollen. Bitte
Humor mitbringen.
Ziele: Reflektion von Kultur und Tradition; Wertschätzung und Achtsamkeit im Umgang mit anderen Vorstellungen; Begreifen kultureller Unterschiedlichkeiten als die Normalität des Menschen. Mittelwege suchen und finden.

Resilienz meint die Widerstandsfähigkeit eines Menschen gegenüber psychischen Krisen, sozialen Konflikten und potentiellen Krankheitsauslösers.

Wenn Menschen ein Gefühl bekommen, dass sie selbst etwas bewirken und erreichen können, wenn sie einen Sinn in ihrem Tun erkennen können und wenn sie mit der Umgebung verbundend sind – dann können sie besser mit schlechten Umständen umgehen und ihr psychischer und physischer Zustand ist belastbarer. Menschen die ihre Welt als: vorhersehbar, handhabbar und sinnhaftig sehen, verfügen über ungeahnte Ressourcen. Diese drei Punkte entscheiden inwieweit ein Mensch mit Problemen umgehen kann und vor allem: wie frei in seinen Gedanken, Gefühlen und Handlungen ein Mensch ist.
Dauer: 60 Minuten oder 3 Stunden oder als Teamarbeit als wöchentlicher Impuls
Für wen: für alle Menschen
Ziele: Selbstverantwortung übernehmen, Verbesserung der Lebenslage durch
Selbsterkennung, Hilfe zur Selbsthilfe. 

Wir erleben täglich wie Menschen miteinander umgehen, und wie mit uns selbst umgegangen wird: respektvoll, wertschätzend, achtsam oder respektlos, geringschätzend, achtlos. Mit allem was wir tun leben wir Werte vor.
Bildung ist immer nur als ganzheitliche Persönlichkeittsbildung zu verstehen. "Herzensbildung" – ein klassisches deutsches Wort, von Friedrich Schiller und Humboldt gerne benutzt. Heute sagen wir: "emotionalle Intelligenz" "emotionale Kompetenz", "soziale Intelligenz". Intelligenz des Denkens wäre aber nichts ohne die Intelligenz des Herzens! Wir erleben täglich wie Menschen miteinander umgehen, und wie mit uns selbst umgegangen wird: respektvoll, wertschätzend, achtsam oder respektlos, geringschätzend, achtlos. Mit allem was wir tun leben wir Werte vor. Und weil wir so unterschiedlich sind, hat jeder seinen eigenen Moralkompass. Jedoch, wenn die Unterschiede sehr groß sind, erleben wir Konflikte, die mittlerweile in agressive Verhalten enden.
Mein Ziel ist mit dem Workshop eine Ebene zu erschaffen zwischen Menschen, Gruppen, Familienmitglieder, Arbeitsteams, etc. wo Dialog weiterhin möglich bleibt trotz Unterschieden.
Dauer: 60 Minuten oder 3 Stunden oder als Teamarbeit als wöchentlicher Impuls
Für wen: für Menschen die, in ihrem Berufs- oder Schulalltag Konflikte erleben die auf unterschiedliche Wertevorstellungen beruhen. Für Jugendliche besonders geeignet. Für Eltern und Erzieher. Für Ehrenamtliche und Hauptamtliche.
Ziele: Reflektion der eigenen kulturellen Modelle; Wertschätzung und Achtsamkeit im Umgang mit anderen Vorstellungen; Begreifen kultureller Unterschiedlichkeiten als die Normalität des Menschen. Menschen werden anderen gegenüber sensibilisiert, bekommen Impulse und Ideen wie sie ihre Herz-Intelligenz fördern. Im Idealfall öffnen sich die Seiten füreinander und tauschen Wertvorstellungen.
Mit dem Vielfalt Workshop soll thematisiert werden, was kulturelle Vielfalt bedeutet. Unterschiedliche und änliche Aspekte kommen ins Spiel, die zum einen die kulturelle Modelle charakterisieren und zum anderen allgemeine Fragen der Kulturellen Identität und damit Vielfalt betreffen.

Im Alltagsleben treffen diese unterschiedlichen Kulturen aufeinander, unterschiedliche Vorstellungen darüber, was gut und richtig ist, normal und gesund oder pathologosch und ungesund. Hier ist Information und Erklärung wichtig, um Fehlschlüsse zu vermeiden. Mit diesen Vorstellungen sind aber IMMER auch moralische Wertungen verbunden. Daher geht es mir nicht nur um Missverständnisse. Mit der alternativlosen Durchsetzung unserer Vorstellungen verhalten wir uns unethisch. Natürlich bedeutet Migration, jeder Wechsel von einem kulturellen System in ein anderes, dass Veränderungen notwendig sind.
Das betrifft jedoch beide Seiten!
Dauer: 45 Minuten oder 3 Stunden
Für wem: für Menschen die in ihrem Berufs- oder Schulalltag kulturelle Vielfalt erleben. Für Schüler ab 10 Jahren besonders geeignet.
Ziele: Reflektion der eigenen kulturellen Modelle; Wertschätzung und Achtsamkeit im Umgang mit anderen Vorstellungen; Begreifen kultureller Unterschiedlichkeiten als die Normalität des Menschen.

Was die Kinder brauchen, glauben wir alle zu wissen. Nicht nur unsere eigenen, sondern auch die Kinder, die nicht das Glück hatten bei uns geboren zu werden.

„Es gibt keine großen Entdeckungen und Fortschritte, solange es noch ein unglückliches Kind auf Erde gibt“
(Albert Einstein)
So geht es mir auch. In meiner Arbeit sehe ich leider viele unglückliche und traurige Kinder. Ich habe lernen müssen damit umzugehen und ich muss gestehen, das war meine schwerste Lektion. Was die Kinder brauchen, glauben wir alle zu wissen. Nicht nur unsere eigenen, sondern auch die Kinder, die nicht das Glück hatten bei uns geboren zu werden. Die Kinder die Sie manchmal als Schüler haben, oder in der Kita, oder in ihren Einrichtungen, so wie ich – mit oder ohne migrantischen Hintergrund.
Die Gründbedürfnisse eines Kindes nach Albert Pesso sind: Platz, Nahrung, Förderung, Schutz, Grenzen. Kinder brauchen eine verstehbare, greifbare Welt. Ich habe für Kinder und deren Familien mir spezielle Übungen ausgedacht, viele Spiele aus der Spiele Apotheke, Bücher speziell für spezielle Kinder konzipiert und vieles mehr!
Wenn Sie selbst nicht weiter wissen oder wenn in ihren Einrichtungen Kinder sind, die etwas brauchen, kommen Sie auf mich zu.
Mein Herz schlägt für Kinder ! 

Abonnieren sie unseren Newsletter